Brand Design & Brand Identity
![]()
Ist-Zustand:
Bestehende Markenauftritte und Kommunikationsmittel prüfen
Zielgruppe:
Bedürfnisse, Wahrnehmung und Markenbindung analysieren
Wettbewerb:
Vergleich von Markenauftritten im relevanten Marktumfeld
Marktumfeld:
Positionierung, Werte und Differenzierungsmerkmale untersuchen
Trends:
Aktuelle Entwicklungen in Markenkommunikation und Design beobachten
Markenimage:
Außenwirkung und interne Markenwahrnehmung erfassen
Markenstrategie:
Definition von Markenwerten, Persönlichkeit und Leitidee
Markenziel:
Langfristige Wirkung und gewünschte Position im Markt bestimmen
Mission & Vision:
Übergeordnete Ziele und zukünftige Ausrichtung formulieren
Markenarchitektur:
Struktur von Haupt- und Untermarken festlegen
Tonalität & Storytelling:
Sprachstil und Erzählweise der Marke definieren
Touchpoints:
Relevante Kontaktpunkte und Nutzungskontexte der Marke identifizieren
Logoentwicklung:
Gestaltung von Wort-, Bild- oder Kombinationszeichen
Typografie & Farbwelt:
Festlegung des visuellen Grundsystems
Bildsprache & Stilwelt:
Fotografische und grafische Ausdrucksformen definieren
Gestaltungsrichtlinien:
Erstellung eines konsistenten Corporate-Design-Manuals
Anwendungsdesign:
Umsetzung auf Print-, Digital- und Raummedien
Implementierung & Rollout:
Einführung, Markenpflege und Weiterentwicklung
Ist-Zustand:
Bestehende Publikationen, Layouts und Inhalte untersuchen
Zielgruppe:
Nutzungsgewohnheiten und Interessen der Leser*innen analysieren
Wettbewerb:
Vergleich mit ähnlichen Magazinen, Zeitungen oder Broschüren
Marktumfeld:
Positionierung im medialen oder thematischen Segment prüfen
Trends:
Entwicklungen in Typografie, Bildsprache, Materialität und Formatgestaltung
Inhaltsstruktur:
Relevanz, Lesefluss und Themengewichtung analysieren
Kommunikationsziel:
Definieren, welche Botschaft oder Wirkung das Medium erzielen soll
Markenidentität:
Übertragung der Markenwerte in Gestaltung, Sprache und Tonalität
Storytelling & Dramaturgie:
Stringenz, Themenaufbau und Erzähltempo festlegen
Inhaltsstruktur:
Rubriken, Artikelhierarchien und Seitenaufbau planen
Format & Material:
Wahl von Heftgröße, Papier, Bindung und Druckverfahren
Produktionsstrategie:
Nachhaltigkeit, Auflage und Vertrieb berücksichtigen
Gestaltungsraster:
Entwicklung von Spaltenraster, Satzspiegel und Layoutkonzept
Typografie & Farbwelt:
Definition der Schriften, Schriftgrößen und Farbhierarchien
Bildsprache:
Stil, Bildauswahl und Verhältnis von Text zu Bild bestimmen
Layoutentwicklung:
Gestaltung von Cover, Inhaltsseiten und Rubrikenlayouts
Prototyping & Feedback:
Entwürfe testen, Anpassungen vornehmen
Druckvorbereitung & Produktion:
Reinzeichnung, Proofs und finale Fertigung
Ist-Zustand:
Bestehende Website, Funktionen und Design evaluieren
Zielgruppe & Nutzerverhalten:
Bedürfnisse, Nutzungskontexte und Pain Points erfassen
Wettbewerb:
Vergleich von Mitbewerbern, Trends und Best Practices
Marktumfeld:
Positionierung innerhalb der Branche prüfen
Trends & Technologien:
Aktuelle Webstandards, Designtrends und technische Entwicklungen berücksichtigen
Inhalte & Funktionen:
Relevanz und Struktur vorhandener oder geplanter Inhalte analysieren
Kommunikationsziel:
Definition der zentralen Botschaft und Zielsetzung der Website
Markenidentität:
Übertragung der Markenwerte in digitale Gestaltung und Tonalität
User Journey:
Nutzerfluss, Touchpoints und Interaktionspfade planen
Informationsarchitektur:
Logische Struktur von Navigation, Inhalten und Hierarchien
Wireframes & Struktur:
Erste visuelle und funktionale Entwürfe erstellen
Content-Strategie:
Text-, Bild- und Medienkonzept im Einklang mit UX-Zielen entwickeln
Layout & Typografie:
Visuelle Struktur, Lesbarkeit und Design festlegen
Farbwelt & Iconografie:
Markenorientierte und barrierearme Gestaltungselemente definieren
Interaktion & Animation:
Nutzerführung durch dynamische Elemente und Feedback optimieren
Prototyping & Usability-Tests:
Klickdummies entwickeln und Nutzerfreundlichkeit prüfen
Responsive Design:
Anpassung für verschiedene Endgeräte und Bildschirmgrößen
Launch & Optimierung:
Technische Umsetzung, Testing und kontinuierliche Verbesserung
Ist-Zustand:
Bestehende Online-Marketing-Maßnahmen und Kanäle prüfen
Zielgruppe:
Demografie, Interessen und digitales Nutzerverhalten analysieren
Wettbewerb:
Vergleich von Kampagnen, Strategien und Marktanteilen
Marktumfeld:
Branchenentwicklungen und Marktpotenziale untersuchen
Trends & Technologien:
Aktuelle Entwicklungen in Social Media, SEO, SEA & Automation berücksichtigen
Performance-Daten:
Auswertung bestehender Kennzahlen (Traffic, Conversion, Reichweite)
Marketingziel:
Definition messbarer Ziele (z. B. Leads, Umsatz, Markenbekanntheit)
Strategie:
Auswahl geeigneter Kanäle und Maßnahmen (Social, Search, E-Mail etc.)
Markenidentität:
Sicherstellung eines konsistenten, plattformübergreifenden Markenauftritts
Content-Strategie:
Planung von Themen, Formate und Redaktionszyklen
Zielgruppenansprache:
Definition von Personas und Customer Journeys
Budget- & Zeitplanung:
Ressourcen und Kampagnenlaufzeiten festlegen
Kampagnengestaltung:
Entwicklung von Werbemitteln, Texten und Creatives
Kanalaussteuerung:
Umsetzung über relevante Plattformen (z. B. Google, Meta, LinkedIn)
Tracking & Analyse:
Implementierung von Analyse-Tools (Google Analytics, Pixel, Sistrix etc.)
Monitoring:
Laufende Beobachtung von KPIs und Nutzerreaktionen
A/B-Testing:
Optimierung von Anzeigen, Landingpages und Conversion-Funnels
Reporting & Learnings:
Auswertung der Ergebnisse und Ableitung zukünftiger Maßnahmen
Ist-Zustand:
Bestehende Inhalte, Formate und Kommunikationskanäle prüfen
Zielgruppe:
Interessen, Mediennutzung und inhaltliche Bedürfnisse analysieren
Wettbewerb:
Vergleich von Content-Strategien, Tonalität und visuellen Ansätzen
Marktumfeld:
Einordnung des Contents im Gesamtauftritt der Marke
Trends:
Aktuelle Entwicklungen in Social Media, Bewegtbild und Story-Formaten
Content-Performance:
Analyse bisheriger Reichweiten, Engagement- und Conversion-Daten
Zielsetzung:
Definieren, welche Wirkung und Botschaft erzielt werden soll
Markenidentität:
Übertragung der Markenwerte in Tonalität, Stil und Bildsprache
Storytelling-Konzept:
Entwicklung einer zentralen Erzählidee oder Leitgeschichte
Content-Strategie:
Planung von Themen, Formaten und Veröffentlichungszyklen
Kanalstrategie:
Auswahl geeigneter Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, YouTube, Blog etc.)
Redaktionsplanung:
Zeitliche Organisation, Themenkalender und Produktionsabläufe
Visuelle Gestaltung:
Entwicklung von Look & Feel, Farbwelt und Typografie
Foto- & Videoproduktion:
Erstellung von Inhalten gemäß Storytelling-Konzept
Text & Tonalität:
Anpassung an Medium, Zielgruppe und Kommunikationsziel
Content-Adaption:
Anpassung von Formaten für verschiedene Kanäle und Devices
Veröffentlichung & Distribution:
Planung und Steuerung des Content-Releases
Analyse & Optimierung:
Auswertung von Performance-Daten und Ableitung neuer Inhalte
Ist-Zustand:
Bestehende Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnen prüfen
Zielgruppe:
Mediennutzung, Bedürfnisse und Kontaktpunkte analysieren
Wettbewerb:
Vergleich von Kampagnenstrategien, Tonalität und Mediamix
Marktumfeld:
Positionierung und Wahrnehmung im Marktumfeld untersuchen
Kanäle & Medien:
Relevante Plattformen und Reichweitenpotenziale bewerten
Trends:
Aktuelle Entwicklungen in Multichannel-Strategien und interaktiven Formaten
Kampagnenziel:
Definition klarer Kommunikations- und Performance-Ziele
Leitidee & Story:
Entwicklung eines zentralen kreativen Konzepts über alle Medien hinweg
Markenidentität:
Sicherstellung konsistenter Markenbotschaften auf allen Kanälen
Medienstrategie:
Auswahl und Verknüpfung von Online-, Print-, Social- und Out-of-Home-Medien
Touchpoint-Planung:
Abstimmung der Kontaktpunkte entlang der Customer Journey
Zeit- & Budgetplanung:
Festlegung von Ablauf, Verantwortlichkeiten und Ressourcen
Gestaltung & Adaption:
Anpassung des visuellen und inhaltlichen Konzepts je Medium
Produktion:
Erstellung von Text-, Bild-, Audio- und Videoformaten
Distribution:
Ausspielung über geplante Kanäle und Plattformen
Monitoring:
Laufende Beobachtung von Reichweite, Engagement und Conversion
Optimierung:
Anpassung von Maßnahmen anhand von Echtzeitdaten
Auswertung & Learnings:
Dokumentation der Ergebnisse und Erkenntnisse für zukünftige Kampagnen